
Das Schwert des Guillaume und die Schlacht von Hastings
•
(Achtung: Enthält Spoiler für Episode: 13×02: Köpfen ist auch keine Lösung)
•
Zu Beginn gleich einen kleinen Dämpfer: Das in der Folge erwähnte Schwert von Guillaume ist genauso fiktiv wie Sir Richard Guillaume selbst.
Damit könnte ich diesen Artikel beenden, aber die Schlacht von Hastings hat wirklich stattgefunden, und es gibt kleine, subtile Erwähnungen und Verbindungen zu Midsomer. Und so gibt es diesen Artikel.
Guillaume’s greatest butchery
Wir befinden uns auf dem Anwesen von Lady Mathilda William in Midsomer Parva. Tom Barnaby ist hier, weil Lady Matilda, der der größte Teil von Midsomer Parva gehört, mit einer Schrotflinte die Windschutzscheibe des Bürgermeisters von Midsomer, David Hicks, durchschossen hat, der daraufhin direkt zu Barnabys Haus ging, um sich über sie zu beschweren.

Tom Barnaby ist jedoch recht sanftmütig und mag David Hicks genauso wenig wie sie. Denn er hat dem Bürgermeister noch nicht verziehen, dass dieser nicht nur sein Dach nicht reparieren wollte, sondern auch noch mit seinen korrupten Machenschaften Erfolg hatte.
Aber so weit sind wir noch nicht, wir befinden uns in Lady Mathildas Villa, im Hintergrund spielt Klaviermusik. Die Dame empfängt den DCI.
Tom Barnaby ist gerade dabei, seine sanfte, milde Ermahnung auszusprechen, aber die Dame unterbricht ihn ständig und hört offensichtlich nicht zu. Stattdessen beginnt sie eine Art Verhör und fragt ihn nach Wilhelm dem Eroberer und der Schlacht von Hastings. Der Polizist antwortet richtig, hat aber offensichtlich noch nie von Richard Guillaume gehört. Also wird er aufgeklärt:
Guillaume war der Mann von Wilhelm dem Eroberer, der dafür sorgen sollte, dass sich die Bevölkerung Wilhelm, dem zukünftigen König von England, unterwarf – und jeder, der sich nicht unterwarf, wurde von Guillaumes Schwert getötet.
Das Schwert wurde zu einem Symbol des englischen Hasses auf die Franzosen, insbesondere in Brighton, wo es den Anschein hat, dass viele Menschen sich Richard Guillaume und den Normannen unterwerfen wollten und dafür mit ihrem Leben bezahlten.
Richard Guillaume war der Vorfahre von Lady Mathilda Williams Ehemann, wie sie mit Abscheu erwähnt. Williams – Englisch für Guillaume.
Verwandtschaft – ein angeborenes Übel?

Wie Tom Barnaby im Dialog erwähnt, fand die Schlacht von Hastings im Jahr 1066 statt. Es war die letzte in einer Reihe von Schlachten, die nach dem Tod des kinderlosen englischen Königs Eduard des Bekenners ausgetragen wurden. Edward hatte vor seinem Tod für seine Nachfolge gesorgt, aber nur auf zwei Arten: Erstens hatte er in den 1040er oder 1050er Jahren seinen Großneffen Wilhelm, Herzog der Normandie, versprochen, aber auf seinem Sterbebett soll er dem Widerstand des angelsächsischen Adels nachgegeben und Harald Godwinson zu seinem Nachfolger ernannt haben. Harald war der Sohn des sehr einflussreichen Adligen Godwin von Wessex.
Zuvor hatte Edward während seiner Herrschaft (1042-1066) das englische Königreich in eine zentralisierte Verwaltung nach normannischem Vorbild umgewandelt und Schlüsselpositionen mit Normannen besetzt. Sehr zum Protest des angelsächsischen Adels.
Der Streit bestand nicht nur zwischen Harald Godwinson und Herzog Wilhelm der Eroberer, sondern auch mit dem norwegischen König Harald Hardråde, der von Tostig unterstützt wurde. Tostig war Harald Godwinsons Bruder. Und während die beiden Brüder, England und Norwegen, mehrere Schlachten schlugen, ergriff der normannische Herzog Wilhelm die Gelegenheit. Während die anderen Anwärter an der Stamford Bridge in der Nähe von York kämpften (nicht zu verwechseln mit dem Fußballstadion in London!) und Harald Godwinsson den entscheidenden Sieg errang, kam Wilhelm im Süden Englands in Hastings an. Harald marschierte nach Süden, während Wilhelm die Stadt plünderte.
Ein Tag in Hastings, 1066

Am 14. Oktober 1066 fand dann die Schlacht von Hastings statt. Sie dauerte von 9 Uhr morgens bis zur Dunkelheit – was zwischen 17 und 18 Uhr gewesen sein muss – und war ein Blutbad, insbesondere für die Angelsachsen, und der Tag von Harald Godwinsons Tod. Die beiden Heere waren zahlenmäßig ähnlich stark, ebenso wie die Verluste auf beiden Seiten, aber das normannische Heer bestand aus ausgebildeten Rittern, während das angelsächsische Heer noch eine Volksarmee mit vielen Bauern aus alten Zeiten war.
Zunächst sah es jedoch nicht nach einem normannischen Sieg aus, da das angelsächsische Heer auf dem Senlac Hill einen Schildwall bildete, der nicht durchbrochen werden konnte. Bewusst oder unbewusst verbreitete sich jedoch das Gerücht, dass Wilhelm von der Normandie gefallen sei. Also zogen sich die Normannen zurück und einige Angelsachsen verließen die Brüstung und jagten ihnen hinterher. Doch dann kam die Nachricht: Wilhelm war am Leben! Die Normannen stürmten zurück und nutzten die Löcher in den angelsächsischen Wällen, um sie in Verwirrung zu stürzen, und kämpften dann stundenlang Mann gegen Mann. Am späten Nachmittag oder Abend muss Harald Godwinson tödlich verwundet worden sein.
Nach der Schlacht verhielten sich die Normannen alles andere als entgegenkommend und fair und verweigerten den angelsächsischen Familienmitgliedern die Erlaubnis, ihre Angehörigen zu begraben. Nur Harald Godwinson soll begraben worden sein, nachdem seine Witwe ihn identifiziert hatte.
Die Battle Abbey
Die normannischen Gefallenen wurden in einem Massengrab beigesetzt, das nie gefunden wurde. Man geht jedoch davon aus, dass die Battle Abbey über dem Massengrab und somit direkt auf dem ehemaligen Schlachtfeld 11 km nördlich des heutigen Hastings errichtet wurde, dessen ursprüngliche angelsächsische Siedlung einige Kilometer nach der Schlacht verlegt wurde.
William ließ die Abtei zu seinen Lebzeiten errichten. Während der Säkularisierung der Klöster wurde sie aufgelöst und weltlichen Landbesitzern übergeben, die das Gebäude als Wohnsitz nutzten. 1976 wurde es mit Hilfe einiger amerikanischer Spender von der Regierung gekauft und wird nun von English Heritage verwaltet.
Herzog Wilhelm von der Normandie zog nach der Schlacht nach Norden, überquerte die Themse bei Wallingford (Causton in Midsomer County) und reiste dann entlang der Chiltern Hills (wo fast alle Episoden von Inspector Barnaby gedreht wurden) nach London. In Westminster wurde er am Weihnachtstag 1066 von Ealdred zum König von England gekrönt. Die neue Hauptstadt des Königreichs England wurde London (zuvor war es Winchester gewesen).
Die Schlacht von Hastings – ein Kreuzzug?
Wilhelm von der Normandie war ein frommer Mann, oder zumindest wusste er, wie er die römisch-katholische Kirche zu seinem Vorteil nutzen konnte. Wilhelm selbst trug das Stigma, ein uneheliches Kind zu sein, weil sein Vater Richard II. ein Polygamist war und seine Mutter nicht mit ihm verheiratet war – dies war unter dem „more danico“, dem dänischen Wikingerrecht, nicht ungewöhnlich. Die Herzöge der Normandie stammten von der skandinavischen Dynastie der Rolloniden ab, die seit 911 Herzöge der Normandie waren. Hier liegt die Verbindung zwischen den Briten und den Normannen: Im Jahr 1002 heiratete der britische angelsächsische König Æthelred IIangelsächsische König Æthelred II Emma, die Schwester von Richard II. Emma, die Schwester von Richard II., Herzog der Normandie.
Als Richard II. 1035 starb, war sein Sohn erst sieben oder acht Jahre alt. Edward saß noch nicht auf dem englischen Thron und lebte noch in der Normandie. Er sah, wie die Macht des minderjährigen und unehelichen Königs in der Normandie ihm entzogen wurde. In den frühen 1040er Jahren wurde Edward König und William wurde zum Ritter geschlagen. Wilhelm versuchte, seine verlorenen Rechte zurückzugewinnen – mit Erfolg, aber es gab immer wieder Ärger. 1054 war Edward wieder in der Normandie und wahrscheinlich versprach er Wilhelm zu diesem Zeitpunkt den englischen Thron.
Ob es eine Reaktion auf seine uneheliche Geburt war, dass Wilhelm so fromm und moralisch war und sich für das Wohlergehen der normannischen Kirche interessierte, wissen wir nicht. Aber er war ein Verfechter der Kirche und kämpfte gegen Simonie und Priesterehe.
Bevor er nach England ging, wandte er sich an den Papst und wies darauf hin, dass Harald Godwinsons Engagement für die Kirche zu wünschen übrig ließe. Der Papst gab seinem Feldzug nach England seinen Segen – fast ein Kreuzzug oder zumindest eine christliche Mission.
Kein Sir Richard Guillaume, kein Schwert

Guillaume und Richard waren zu dieser Zeit gebräuchliche normannische Namen, aber es gibt keinen Richard Guillaume. In der Armada von Wilhelm dem Eroberer gab es nur Männer, die entweder Richard oder William/Guillaume hießen.
Bisher habe ich Folgendes gefunden:
- Guillaume, Comte d’Évreux (aus der Rolloniden-Dynastie, gestorben 1118).
- Guillaume de Crépon (William FitzOsbern), Seneschall des Herzogs, ab 1067 1. Earl of Hereford, gestorben 1071
- Guillaume de Warenne (William de Warenne), 1. Graf von Surrey, 1088 Gründer des Hauses Warenne, gestorben 1088
- Guillaume Malet (William Malet), Lord von Graville, Gründer des Hauses Malet, gestorben um 1071
- Richard de Bienfaite, Gründer des Hauses Clare, gestorben 1090
- Richard Goz, Vicomte von Avranches, Gründer des Hauses Conteville
- Guillaume de Percy (William de Percy), Gründer der Familie Percy, gestorben zwischen 1096 und 1099
Sir Richards Kapelle
In der Folge massakrierte Sir Richard Guillaume die Bevölkerung von Brighton mit einem Schwert, als sie sich der normannischen Übernahme widersetzte. Anschließend ließ er in Brighton eine Kirche errichten. Tom Barnaby trifft den Reverend Giles Shawcross, der sich damit abgefunden hat, hier keine Messe mehr abhalten zu müssen. Während Tom Barnaby ihn nach Hugh Dalgleish und Lady Mathilda fragt, interessiert ihn nur das historische Schild am Eingang der Kirche. Er zeigt auf die Inschrift, die besagt, dass die Kapelle 1069 von Richard de Guillaume erbaut wurde.
„Welcome to St Peter’s. Dedicated to the Seaman and Fisherman of the South Coast Throughout the Ages. St. Peter’s was originally built in 1069 by Richard Guillaume of Normanny who was given the land now known as Brightoon and Hove by William the Conqueror. The Original church was built…“.
Der Text an der Wand der Kapelle geht noch ein wenig weiter, aber das ist alles, was in dieser Szene zu lesen ist.
Die Folgen der Schlacht von Hastings
Ja, die Normannen waren alles andere als willkommen. Um seine Macht zu demonstrieren und zu festigen, enteignete der neue englische König Wilhelm I. die meisten angelsächsischen Adligen und ersetzte sie durch seine normannischen Lehnsleute. So schuf er eine neue Aristokratie in England. Als er im Frühjahr 1067 zum ersten Mal in die Normandie zurückkehrte – seine Herrschaft war dort noch nicht wirklich gefestigt –, nahm er auf seiner ersten Reise in die Normandie viele der wichtigsten Männer Englands als Geiseln mit.
Zuvor hatte er
- die Verwaltung (zentralisierte Verwaltung, Feudalsystem mit dem Eid von Salisbury)
- das Militär (Einführung einer Armee ausgebildeter Vasallen)
- die Kirche (Anpassung an kontinentale Standards, Ersetzung fast aller Bischöfe durch Normannen und Gründung von Klöstern in England durch normannische Mönche) und
- der Handel (enge Verbindungen zum Kontinent).
Er ließ auch eine Reihe von Gebäuden errichten, insbesondere Burgen, die als Symbol des normannischen Regimes über das ganze Land verstreut waren. Um London vor weiteren Angriffen der Wikinger zu schützen und mögliche Aufstände der Einheimischen zu verhindern, ließ er Baynard’s Castle und Montfichet Castle in der Nähe der Themse sowie den Tower of London errichten.
Domesday Book und die englische Sprache
Die nachhaltigste Wirkung zeigte sich jedoch im sprachlichen Bereich, da das normannische Französisch zur Sprache der englischen Oberschicht, der Justiz und der Verwaltung wurde. Die angelsächsische Sprache wurde nach der Schlacht von Hastings zu einer nicht geschriebenen Sprache. Obwohl die normannische Königsherrschaft nur bis 1154 andauerte (danach stammte die englische Königsherrschaft aus dem Haus Anjou-Plantagenet), dauerte es noch viele Jahrzehnte, bis die Klassen- und Sprachunterschiede überwunden waren und eine gemeinsame angelsächsische und normannische Sprache, das Mittelenglische, entstand. Selbst heute noch ist der normannische Einfluss in einigen englischen Ausdrücken zu erkennen. Zum Beispiel ist das Tier auf dem Feld ein Schwein, aber auf dem Tisch ist es Schweinefleisch.
Nicht zu vergessen das 1086 erstellte Domesday Book, in dem für jede Grafschaft die Landbesitzer vor und nach der Eroberung und ihre Besitztümer mit Wert, Steuerfestsetzung, Pflug, Anzahl der Bauern und anderen Daten aufgeführt sind.
Literatur
- Bates, David: William the Conqueror. Hew Haven 2016.
- Coad, Jonathan: Battle Abbey and Battlefield. English Heritage Guidebooks. London 2007. S. 32, 48.
- Dolderer, Winfried: Sieg der Normannen über die Angelsachsen bei Hastings (14/10/2016).
- Huscroft, Richard: The Norman Conquest. A New Introduction. New York 2009. S. 80-85.
- Medievalist Hanna Vollrath in an interview with Herwig Katzer. Vgl. Katzer, Herwig: Schlacht bei Hastings. In: WDR ZeitZeichen (WDR5) (14/10/2011).
- Marren, Peter: 1066. The Battles of York, Stamford Bridge & Hastings. Barnsley 2004. S. 146.
- Williams, Ann: Æthelred the Unready. The Ill-Counselled King. London 2003. S. 42-55.
Quellen
- Poitiers, William of: Gesta Guillelmi II Ducis Normannorum (1071-1077).
- Vitalis, Ordericus: Historia Ecclesiastica, Volume 4 and 5 (1110-1042).
- Bayeux Tapestry (spätes 11. Jahrhundert).
Ich möchte darauf hinweisen, dass dies eine inoffizielle Fanseite ist. Ich stehe in keiner Verbindung zu Bentley Productions, ITV oder den Schauspielern.
Zuerst veröffentlicht auf MidsomerMurdersHistory.org am 17 February 2025.


2 Comments
Pingback:
Pingback: